Projekt 4 - Senioren Wohngemeinschaft

Unsere Senioren-Wohngemeinschaft wird in Zukunft älteren Menschen ab Pflegegrad 1 ein sicheres und selbstbestimmtes Leben in Gemeinschaft ermöglichen – mit der richtigen Mischung aus Privatsphäre, Unterstützung und Nähe zur Familie.

Das geplante Wohnkonzept: 
Insgesamt werden 20 barrierefreie Einzelzimmer entstehen, die jeweils mit einer kleinen Küchenzeile ausgestattet sein werden. Je zwei Zimmer werden sich ein modernes Badezimmer teilen, das sowohl vom Flur als auch direkt aus den Zimmern begehbar sein wird – praktisch und komfortabel.

Sicherheit rund um die Uhr:
Jedes Zimmer wird über einen Notrufknopf verfügen, der direkt mit dem Wohnhaus verbunden ist. Geschäftsführung Janus Andresen wird gemeinsam mit seiner Familie im selben Gebäude wohnen. Dadurch wird rund um die Uhr eine verlässliche Ansprechperson vor Ort sein – schnelle Hilfe wird jederzeit möglich sein.

GEMEINSCHAFT wird großgeschrieben:
Im Zentrum der Wohngemeinschaft wird ein großzügiger Wohnbereich mit Fernsehecke entstehen. Die angrenzende Gemeinschaftsküche mit moderner Kochinsel wird ein Ort des Zusammenkommens sein – zum gemeinsamen Kochen, Essen und Erzählen. Eine Terrasse wird direkt in den seniorengerechten Garten führen, der mit einem Teich zum Verweilen einladen wird.

Besuch wird herzlich willkommen sein:
Für Angehörige und Freunde werden zwei komfortable Besucherzimmer mit eigenem Bad zur Verfügung stehen – damit auch längere Aufenthalte problemlos und preiswert möglich sein werden.

Bezahlbar und alltagstauglich:
Unser Ziel wird es sein, ein liebevolles und sicheres Zuhause zu schaffen, das auch mit kleiner Rente finanzierbar bleibt. Die Wohngemeinschaft wird so geplant, dass Leistungen über die Pflegekasse ab Pflegegrad 1 genutzt werden können – für mehr Lebensqualität und weniger Sorgen.

Informationen Projekt 4 - Senioren Wohngemeinschaft

  • Baustart: 2028

  • Geplante Baudauer: 2 Jahre (Fertigstellung voraussichtlich bis Ende 2029)

  • Gesamte Investitionskosten: 850.000 €

  • Davon durch öffentliche Fördermittel gedeckt: 500.000 €

  • Eigenanteil / zu finanzierender Betrag: 350.000 €

 

Kapazität & Ausstattung

  • Einzelzimmer (bewohnbar): 20

  • Besucherzimmer (für Kurzzeitgäste / Angehörige): 2

  • Gesamtzahl der Zimmer: 22

  • Badezimmer: 12 (barrierefrei und modern ausgestattet)

  • Gemeinschaftsbereiche: Großzügiger Wohn- und Aufenthaltsraum, Gemeinschaftsküche, Therapieraum

  • Zusätzliche Einrichtungen:

    • Garten mit Sitzbereichen und Hochbeeten

    • Fahrradabstellplatz und Parkmöglichkeiten für Besucher

    • Hauswirtschaftsraum und Technikzentrale

 

Grundstück & Bauweise

  • Gesamte Grundstücksfläche: 1.000 m²

  • Geplante Wohnfläche (geschätzt): ca. 800 m²

  • Bauweise: Energetisch effizient nach KfW-55-Standard

  • Besonderheit: Nachhaltige Materialien, z. B. Holzfassade und Photovoltaik-Anlage auf dem Dach

 

Zielgruppe & Nutzungskonzept

  • Zielgruppe: Senioren mit Pflegegrad 1 oder höher, die kognitiv fit, aber körperlich eingeschränkt sind

  • Konzept:

    • Betreutes Wohnen in Einzelzimmern mit eigener Teeküche

    • Nutzung des Entlastungsbetrags (§ 45b SGB XI) durch Bewohner

    • Versorgung durch ambulante Haushaltshilfe und Pflegekräfte

    • Gemeinschaftsleben im Fokus – optional mit Freizeitprogramm

 

Langfristige Planung

  • Voraussichtliche Vollauslastung: 6–12 Monate nach Eröffnung

  • Geplante Mitarbeiterzahl (Voll- und Teilzeit): ca. 6–8 Personen

  • Kooperationen: Lokale Pflege- und Betreuungsdienste, Gemeindeverwaltung, Ehrenamtliche